Der Drang der Menschen nach neuen Möglichkeiten des Zusammenlebens und Wegen sozialere, demokratischere und gleichere Gesellschaften zum Leben zu schaffen, ist groß. Forderungen wie bspw. von Occupy Wall Street könnten bei genauer Betrachtung dabei auch von Marx und Engels stammen. „Das Kommunistische Manifest" ist ein Werk, das auch heute noch die Wünsche, Hoffnungen und Ängste der Menschen aufgreift, analysiert und einen möglichen Lösungsweg anbietet. Aufgrund der Geschichte des real existierenden totalitären Kommunismus hat das Manifest in den Köpfen der meisten Menschen jedoch seine Chance vertan. Die Arbeit stellt eine Möglichkeit dar, einen neuen Blick auf die Ideen des Werkes zu ermöglichen, indem dessen Inhalte mittels fragmentarischer und theatralisch anmutender Texte in neue sprachliche Bilder transformiert werden. Die entstandene Guerilla-Kampagne aus Plakaten, Aufklebern und Postkarten spielt dabei inhaltlich mit ihrer Umgebung und führt den*die Betrachter*innen mittels eines QR-Codes auf die Originaltexte des „Kommunistischen Manifests".